Rover 2000 TC
Sein ursprünglicher Entwurf
ist seit 1963 motorisch unverändert geblieben und ist jetzt als 2000 SC erhältlich.
1966 erschien neben dem 2000 eine Ausführung mit zwei Vergasern, der 2000 TC,
die ebenfalls mechanisch noch unverändert geblieben ist.
Ende 1970 unterlief die
Karosserie einem Facelifting und es wurden einige Detailveränderungen
vorgenommen wovon Kühlergrill, Motorhaube und die mit Vinyl bezogenen hinteren
Dachpfosten die auffallendsten sind. Beim 2000 TC und 3500 wurde ebenfalls das
Armaturenbrett modernisiert. Seit dieser Zeit haben die 2000er Modelle keine größeren
Veränderungen mehr erhalten.
War es 1965 nur ein Typ, so
besteht die Serie heute aus 5 Versionen, mit dem 2000 SC als Basismodell. Diesen
2000 SC kann man auch mit Automatik bekommen, wobei sie beim 3500 serienmäßig
ist. Der 2000 TC und der 3500 S, beide mit Handschaltung, können zu den mehr
sportlichen Ausführungen gerechnet werden.
Motor
Wassergekühlter
Vierzylinder-Reihenmotor, vorne eingebaut. Weiterentwicklung des ursprünglichen
2000.
Zylinderinhalt 1978 ccm,
Leistung 107 DIN-PS bei 5500 U/min, höchstes Drehmoment 16,5 mkg (DIN) bei 3250
U/min. Spezifische Leistung 54,2 PS/l, derzeit ein Normalwert. Spezifisches
Gewicht 11,8 kg/PS, etwas viel für einen Wagen in dieser Klasse.
Leistungen
Auf einem hohen Niveau, aber
nicht so hoch wie beim vorher getesteten 3500. Höchstgeschwindigkeit 174 km/h,
ein sehr reeller Wert. Schnelle Beschleunigung aus dem Stand, wobei er weit in
hohe Drehzahlen durchgezogen werden muss. Beim 3500 verläuft dies bedeutend gemächlicher.
Sehr elastischer Motor mit gutem Anzug aus niedrigen Drehzahlen. Viel Schalten
nicht notwendig; eine Automatik würde besser zu diesem Wagencharakter passen.
4. Gang hervorragend im Stadtverkehr einsetzbar.
Kraftstoffverbrauch
Über den gesamten Bereich günstiger
als beim 3500. Natürlich nicht niedrig, obwohl er auch nicht zu verachten ist,
wenn man Wagengewicht und Leistungen mit einbezieht. Unter normalen Umständen
ca. 14 l/100 km, bei ruhigen Fahrten etwas weniger.
Kraftübertragung
Vollständig synchronisiertes
Vierganggetriebe mit Knüppelschaltung. Sehr kurzer, gut zur Hand liegender
Schaltknüppel auf dem Kardantunnel.
Lenkung
Etwas indirekt, aber
Fahrbahnkontakt bleibt auch bis in hohe Geschwindigkeiten gut erhalten, obwohl
sie etwas leichter geht als beim 3500, eine Folge des niedrigeren Gewichts auf
der Vorderachse und den kleineren Reifen. Handhabung aber etwas schwerer, auch
bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ziemlich deutlicher Untersteuercharakter.
Fahrverhalten
Dank seines
Untersteuercharakters sehr positiv. Unebenheiten haben keinen Einfluss auf die
Fahrt, Seitenwind bloß in geringem Maße und nur bei hohen Geschwindigkeiten;
aber trotzdem etwas stärker als bei der 3500-Version. Als Folge seiner ziemlich
indirekten Lenkung sind Korrekturen weniger schnell durchführbar. Lenkradstöße
kommen aber nicht vor.
Kurvenverhalten
Besonders gut. Unter extremen
Bedingungen kommt aber ein Ausbrechen des Hecks vor. Die Karosserieneigung
stellt kein Problem dar. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten in leichten
Kurven erfordert die Lenkung mehr Aufmerksamkeit denn normal als Folge des
Untersteuercharakters.
Bedienung
und Handlichkeit
Bedienung ohne Probleme.
Bedienungsorgane und -hebel gut zur Hand. Durch gute Rundumsicht wird die
Handlichkeit günstig beeinflußt; Front- und Heckpartie des Wagens sind gut
einsehbar. Im Stadtverkehr fühlt sich der Wagen etwas schwerfälliger an, eine
Folge der indirekten Lenkung und des Fahrzeugformats.
Federung
Besonders komfortabel; sowohl
große als auch kleine Unebenheiten werden sehr gut verarbeitet. Die Federung
macht glücklicherweise keinen übertrieben weichen Eindruck, was der guten Stoßdämpferwirkung
zu verdanken ist.
Allgemeiner
Komfort
Auf einem hohen Niveau. Der
Motor macht aber bei hohen Drehzahlen ziemlich viel Lärm. Der Motor des
Testwagens war im Bereich der Höchstgeschwindigkeit nicht ganz frei von
Vibrationen. Windgeräusche nehmen kaum störende Ausmaße an, auch die
Abrollgeräusche werden hervorragend gedämpft.
Sehr angenehme Sitzposition,
leichte Bedienbarkeit und ruhige Lenkung sind ebenfalls Vorteile, wodurch der
Komfort auf einem Niveau steht, das hervorragend zum Charakter des Wagens paßt.
Bremsen
Rundum servounterstützte
Scheibenbremsen. Erreichbare Verzögerung hoch, wobei keines der Räder zum
Blockieren neigt, so dass der Wagen beim kräftigen Abbremsen tadellos in der
Spur bleibt. Benötigte Pedalkraft normal. Handbremswirkung nicht ausreichend.
Karosserie
Viertürig, selbsttragend.
Klassische, aber anziehende Formgebung mit einem sehr eigenen Charakter.
Hervorragende Verarbeitung.
Innenraum
Nicht so groß, wie es die Außenabmessungen
erwarten lassen. Vorn allemal ausreichend für zwei Erwachsene, wobei der
Mitteltunnel etwas Platz in Anspruch nimmt. Hinten ausreichend Platz für zwei
Erwachsene, die Kopffreiheit ist nicht übermäßig groß, auch der verfügbare
Beinraum hinten ist nicht üppig, wenn die Vordersitze etwas weit nach hinten
geschoben werden.
Kofferraum
Durch den etwas ungünstigen
Platz des Reserverades an der linken Seitenwand ist der nutzbare Raum nicht
allzu groß.
Im Innenraum zwei große
abschließbare Handschuhfächer und Ablagefläche auf dem Armaturenbrett. Kleine
Ablage auf der Mittelkonsole.
Sitze
Vorn bequeme Einzelsitze mit
stufenloser Rückenlehnenverstellung. Hervorragender Halt, auch in seitlicher
Richtung. Lenkrad in vertikaler Richtung verstellbar, so dass jeder Fahrer,
ungeachtet seiner Statur, eine gute Sitzposition finden kann. Vordersitze
ausreichend weit genug nach hinten verstellbar, was aber auf Kosten des
Beinraums auf den Rücksitzen geht.
Rücksitze mit guter
Sitzposition; in der Mitte klappbare Armlehne.
Sicherheit
Hervorragende
Fahreigenschaften. Ruhige Lenkung und guter Fahrbahnkontakt bis in hohe
Geschwindigkeiten. Hervorragende Bremsen mit getrennten Kreisen vorn und hinten.
Außer Zündschlüssel und
einige Knöpfe keine hervorragenden Teile in Kniehöhe. Keine Kindersicherung in
den Hintertüren. Kurze Lenksäule. Warnblinkanlage. Dreipunktgurte vorn.
Armaturenbrett
Übersichtlich wie das des
3500. Ziemlich genau anzeigender Tachometer, der, ebenso wie der Drehzahlmesser,
deutlich ablesbar, richtig vor dem Fahrer plaziert ist. Anzeigen für Benzin, Kühlwassertemperatur,
Öldruck und Ampere, die beiden letztgenannten in Verbindung mit einem Lämpchen.
Kontrolllampen für Abblend- und Fernlicht, Handbremse (zugleich für den Bremsölstand
und abgenutzte Bremsbeläge) und Choke; letztgenanntes Lämpchen brennt, wenn
der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und der Choke noch eingeschaltet
ist. Uhr.
Heizung
und Lüftung
Heizkapazität völlig
ausreichend, Temperatur gut regulierbar. Gute Lüftung mit direkter Außenluftzufuhr
durch schmale Öffnungen im Armaturenbrett; Innenraumentlüftung. Gebläse mit
zwei Geschwindigkeiten.
Beleuchtung
Hauptlicht (Doppelscheinwerfer)
mit hervorragender Lichtausbeute. Stadtlichter gut erkennbar. Lichthupe durch
Schalter an der Lenksäule. Rückfahrscheinwerfer. Innenraumbeleuchtung (eine
Lampe) arbeitet über alle vier Türen. Extra-Lämpchen ausser der
Armaturenbrettbeleuchtung. Kofferraumbeleuchtung. Instrumente abends deutlich
und sehr hübsch beleuchtet.
Standardausstattung
Schlösser an beiden Vordertüren.
Keine Handgriffe für Passagiere. Scheibenwischer (zwei Geschwindigkeiten)
arbeiten auch bei hohen Geschwindigkeiten gut; außerdem Intervallschalter mit
einstellbarer Pausendauer. Elektrischer Scheibenwascher. Stark verkleinernder
Innenspiegel, der zwar ein breites Bild liefert, das Einschätzen von Abständen
aber stark einschränkt. Zigarettenanzünder, Lenkradschloß und Tageskilometerzähler.
Reserve-Benzintank, der vom Armaturenbrett aus eingeschaltet werden kann.
Ledersitze.
Werkzeug: Wagenheber,
Radmutterschlüssel, 2 Maulschlüssel, 5 Steckschlüssel, Schraubenzieher,
Reifendruckprüfer, Pumpe und zwei Warndreiecke.
Der Rover 2000 TC ist, ebenso
wie sein großer Bruder mit Achtzylindermotor, ein schneller und komfortabler
Wagen, der sich besonders gut für Langstrecken eignet. Seine Leistungen sind
gut, aber der Vierzylinder hat – im Vergleich mit dem größeren Achtzylinder
– etwas mehr Mühe und lässt dies bei höheren Drehzahlen auch hörbar
werden.
Die Fahreigenschaften sind
hervorragend; auch hier ist wieder ein Unterschied beim Vergleich mit dem 3500
festzustellen, dieser 2000 zeigt etwas weniger Kursstabilität, aber dagegen ist
die Bedienung bei niedrigen Geschwindigkeiten weniger anstrengend. Eine
automatische Kraftübertragung würde den schon komfortablen Charakter dieses
Wagens noch weiter erhöhen.
Fahrleistungen
0 bis
50 km/h
|
5,4 sec
|
0 bis
80 km/h
|
8,5 sec
|
0 bis 100 km/h
|
13,0 sec
|
0 bis 120 km/h
|
18,8 sec
|
0 bis 140 km/h
|
28,0 sec
|
1 km
|
34,3 sec
|
Höchstgeschwindigkeit 174 km/h
Tachometerabweichung
Anzeige
|
tatsächliche
Geschwindigkeit |
50 km/h
|
50 km/h
|
80 km/h
|
79 km/h
|
100
km/h
|
98 km/h
|
120
km/h
|
117 km/h
|
140
km/h
|
136 km/h
|
160
km/h
|
156 km/h
|
Benzinverbrauch
bei
60 km/h
6,7 l/100 km
bei
80 km/h
7,6 l/100 km
bei
100 km/h
8,9 l/100 km
bei
120 km/h
10,8 l/100 km
bei
140 km/h
13,0 l/100 km
bei
160 km/h
17,6 l/100 km
ZURÜCK
|